Römerzeit 2024 im Fokus: Archäologisches Veranstaltungsprogramm geht in nächste Runde

Auch 2024 bietet das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Stadtmuseum Rastatt wieder eine Veranstaltungsreihe zur Archäologie am Oberrhein an. Die Kooperation besteht seit der Eröffnung der Dauerausstellung „Ein Blick zurück – Mittelalter und Urgeschichte Rastatts“ im Stadtmuseum 2022.

Standen beim Programm im letzten Jahr die Kelten im Fokus, so geht es in diesem Jahr in den Vorträgen, Workshops und Führungen um die Römerzeit am Oberrhein vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Außerdem wird 2024 das 25-jährige Bestehen des Zentralen Fundarchivs gefeiert, das im ehemaligen Lazarett der Bundesfestung Rastatt in der Lützowerstraße 10 untergebracht ist. Die Veranstaltungen finden teilweise im Museum und teilweise im Zentralen Fundarchiv statt.

Los geht das Programm am Sonntag, 19. Mai 2024, um 14 Uhr, im Stadtmuseum Rastatt mit einem Angebot für Familien und Kinder. Bei der Führung „Auf den Spuren der alten Römerinnen und Römer“ können originale Fundstücke aus antiker Zeit – darunter Götterfiguren wie der Iffezheimer Reiter – entdeckt werden. Im Anschluss können sich die Kinder auf altrömische Art verkleiden und einen Lorbeerkranz aus Goldfolie basteln. Die Aktion findet auch anlässlich des 47. Internationalen Museumstages statt. Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an der museumspädagogischen Aktion sind an diesem Tag kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Aktion dauert rund 120 Minuten.

Den ersten Vortrag hält am 20. Juni 2024, um 19 Uhr, Dr. Martin Kemkes. Im Stadtmuseum referiert er an diesem Abend über eine Göttinnendarstellung auf einem Relief im Stadtmuseum. Weitere Vorträge widmen sich z.B. den heißen Quellen und der römischen Badekultur in Baden-Baden oder dem römischen Vorstadtleben in Riegel am Kaiserstuhl.

Am Tag des Offenen Denkmals am 8. September kann man das Zentrale Fundarchiv bei öffentlichen Führungen kennenlernen und im Dezember runden eine Themen- und eine Kurzführung im Stadtmuseum das Programm ab. Dabei geht es unter anderem um die römische Bestattungskultur. Mehr Infos unter www.rastatt.de/stadtmuseum und www.alm-fundarchiv.de

Blick in die archäologische Dauerausstellung im Stadtmuseum
Blick ins Depot des Zentralen Fundarchivs Rastatt
(Erstellt am 16. Mai 2024)